ADR-, IMDG- oder IATA-Schulung? Welche Gefahrgutschulung ist die richtige?

Der Transport gefährlicher Güter unterliegt strengen Vorschriften, die je nach Transportweg unterschiedlich sind. Unternehmen und Mitarbeiter, die mit Gefahrgut arbeiten, müssen geschult werden, um Unfälle, Bußgelder und Sicherheitsrisiken zu vermeiden. Doch welche Schulung ist die richtige? Sollten Sie eine ADR-, IMDG- oder IATA-Schulung wählen? In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Schulung Sie benötigen – abhängig davon, wie und wo Sie Gefahrgut transportieren.


Für wen ist die Schulung geeignet?

☑️ Für alle, die an der Beförderung gefährlicher Güter beteiligt sind.
☑️ Verlader, Verpacker, Befüller, Empfänger sowie das Personal von Spediteuren und Verladerunternehmen

Was wird in der Schulung behandelt?

☑️ Grundlagen des Gefahrgutrechts im Straßenverkehr
☑️ Gefahreneigenschaften und Klassifizierung von Gefahrgut
☑️ Kenntnisse über die notwendigen Begleitpapiere und die Erstellung von Beförderungsdokumenten
☑️ Verpackung, Kennzeichnung und Bezettelung von Gefahrgut
☑️ Grundlagen des Be- und Entladens sowie der Durchführung der Beförderung selbst
☑️ Pflichten und Verantwortlichkeiten der Beteiligten sowie der möglichen Konsequenzen bei Verstößen
☑️ Maßnahmen bei Unfällen und Zwischenfällen

Wer braucht die Schulung?

☑️ Personal in der Logistik und im Transport
☑️ Mitarbeiter, die Gefahrgut be- und entladen
☑️ Fahrerinnen und Fahrer (aber nicht für den ADR-Schein, der für größere Mengen Pflicht ist)
☑️ Personen in der Überwachung von Gefahrgutprozessen

Tipp: Ohne gültige ADR-Schulung darf kein Gefahrgut auf der Straße transportiert werden!


Für wen ist die Schulung geeignet?

☑️ Für alle, die an der Beförderung gefährlicher Güter auf dem Seeweg beteiligt sind.
☑️ Versender, Verpacker und Verladepersonal, Dokumentations- und Verwaltungspersonal, Landpersonal

Was wird in der Schulung behandelt?

☑️ Grundlagen des Gefahrgutrechts im Seeverkehr
☑️ Gefahreneigenschaften und Klassifizierung von Gefahrgut
☑️ Verpackung, Kennzeichnung und Bezettelung von Gefahrgut
☑️ Pflichten und Verantwortlichkeiten der Beteiligten sowie der möglichen Konsequenzen bei Verstößen
☑️ Erstellung und Verwendung von Begleitpapieren wie der IMO-Erklärung
☑️ Kenntnisse des CTU-Codes für die sichere Beladung von Containern

Wer braucht die Schulung?

☑️ Personen, die Güter verpacken, Container oder Tanks füllen und im Rahmen des Verladens tätig sind.
☑️ Sachbearbeiter oder andere Mitarbeiter, die Gefahrgutsendungen dokumentieren oder organisieren.
☑️ Alle, die an Land an der Beförderung beteiligt sind, bevor die Güter verschifft werden (Hafenmitarbeiter)

    Tipp: Viele internationale Transporte kombinieren Straße + See. Dann ist oft eine Kombination aus ADR- und IMDG-Schulung erforderlich.


    Für wen ist die Schulung geeignet?

    ☑️ Für alle Personen, deren Tätigkeiten die Vorbereitung oder Beförderung gefährlicher Güter im Luftverkehr betreffen.
    ☑️ Versender, Verpacker, Personal von Spediteuren, Personal von Luftfahrtunternehmen und Frachtabfertigungsdienstleistern

    Was wird in der Schulung behandelt?

    ☑️ Grundlagen und Anwendung der Regeln für den Luftverkehr
    ☑️ Klassifizierung und Identifizierung von Gefahrgut
    ☑️ Verpackung, Kennzeichnung und Bezettelung von Gefahrgut
    ☑️ Erstellung der richtigen Luftfrachtdokumente, insbesondere Versendererklärung
    ☑️ Fallbeispiele und praktische Übungen zur Anwendung des Gelernten

    Wer braucht die Schulung?

    ☑️ Personen, die den Prozess der Gefahrgutvorbereitung starten und die Versendererklärung unterschreiben
    ☑️ Personal, das für die sichere Verpackung gefährlicher Güter zuständig ist.
    ☑️ Mitarbeiter, die an der Abwicklung von Fracht oder Post beteiligt sind, die gefährliche Güter enthält oder damit in Berührung kommt.
    ☑️ Personen, die am Annahme-, Lagerungs- und Ein- und Ausladeprozess von Gefahrgut beteiligt sind. 

      Wichtig: IATA-Schulungen müssen spätestens alle 2 Jahre erneuert werden, um weiterhin Gefahrgut per Luft zu versenden. Die Ausbildung muss praxisnah und aufgabenspezifisch sein, basierend auf dem CBTA-Ansatz (Competency-Based Training and Assessment). Die Schulungsinhalte und der Umfang sind je nach Modul (Tätigkeitsabhängig) unterschiedlich. ach der Schulung muss eine Prüfung erfolgreich abgelegt werden, die zu einem LBA-anerkannten Zertifikat führt.


      TransportwegBenötigte Schulung
      Straßentransport (Lkw, Transporter)ADR-Schulung
      Seetransport (Containerschiffe, Fähren)IMDG-Schulung
      Lufttransport (Frachtflugzeuge)IATA-Schulung
      Kombinierter Transport (z. B. Straße + See)ADR + IMDG

      Grundregel: Der Transportweg bestimmt die Schulung!


      Egal, ob Sie Gefahrgut per Straße, See oder Luft transportieren – eine passende Schulung ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern schützt auch Menschen, Umwelt und Ihr Unternehmen vor Strafen.

      Möchten Sie Ihre Gefahrgut-Zertifizierung erhalten oder erneuern? Dann melden Sie sich jetzt für die passende Schulung an!

      👉 Jetzt Schulung buchen